|
|
|
Die beste Art und Weise, eine Stadt genauer kennen zu lernen und die Besonderheiten zu erfahren, ist eine Stadtführung mit einem lokalen Guide. Unser lokaler Kooperationspartner hilft Ihnen, die Schönheiten und die Sehenswürdigkeiten der Stadt Köln zu entdecken und zu genießen. Tour-Agentur stellt Ihnen gerne ein individuelles Programm mit Ihren Wünschen und Ihrem Zeitbudget zusammen.
Besuchen Sie die neue Version unserer LatLon Website : www.latlon-guide.com
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kompetente Stadtführungen mit den ausgebildeten Guides von Tour-Agentur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tour 1: Köln à la carte: individuelle Stadtführung 1 h |
|
  |
Sie haben nur wenig Zeit und möchten dennoch die Kölner Highlights kennen lernen? Auf dieser Tour nehmen wir Sie zu den Ursprüngen der Stadt in der Römerzeit und zeigen Ihnen etwas vom römischen Luxus in der Zeit. Selbstverständlich erfahren Sie, weshalb die Kölner im Mittelalter die höchste Kirche der Welt bauen wollten, aber nach etwa 300 Jahren Bauzeit die Arbeiten einstellten. Außerdem erzählen wir Ihnen, weshalb der Dom doch noch - Jahrhunderte später - fertig gestellt wurde. Ebenso gewinnen Sie einen Eindruck von dem quirligen Leben in den engen Altstadtgäßchen.
Information
Diese Tour "Kölner Highlights" dauert 60 - 70 Minuten und kostet in Deutsch für eine Kleingruppe (bis sieben Personen) brutto Euro 80,00, bis 25 Personen brutto Euro 85,00. Ohne Eintrittsgelder.
Buchung
über den Formular für eine Stadtführung in Köln (Neue Seite), telefonisch oder per e-Mail info@tour-agentur.de
Es führt Sie ein nach den Richtlinien des Bundesverbandes der Gästeführer in Deutschland e.V. (BVGD) geschulter Guide. Viele unserer Gästeführer entsprechen dem europäischen Ausbildungsstandard für Guides (DIN EN 15565) und haben das BVGD-Zertifikat DIN EN erworben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Tour 2: Köln à la carte: individuelle Stadtführung 1,5 h |
|
   |
Auf dieser Fußtour bekommen Sie ein Gespür für das römische, mittelalterliche und moderne Köln. Entdecken Sie die geniale Infrastruktur der römischen CCAA (Colonia Claudia Ara Agrippinensium) mit perfektem Straßennetz, Trinkwasser und Abwassersystem. Im Mittelalter behaupteten die Kölner so viele Kirchen wie Tage im Jahr zu besitzen. Viele wurden zur Zeit der Säkularisation im 19. Jahrhundert abgerissen, aber es stehen auf dem mittelalterlichen Stadtgebiet zwölf einzigartige romanische Kirchen und eine reihe gotische Kirchen, allen voran der Dom. Selbstverständlich erfahren Sie, weshalb die Kölner im Mittelalter die höchste Kirche der Welt bauen wollten, aber nach etwa 300 Jahren Bauzeit die Arbeiten einstellten. Außerdem erzählen wir Ihnen, weshalb der Dom doch noch - Jahrhunderte später - fertig gestellt wurde. Zum Glück überstand der Kölner Dom die Bombardierung der Kölner Innenstadt im 2. Weltkrieg verhältnismäßig gut. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Innenstadt sehr schnell aufgebaut, aber ein Gang durch die engen Altstadtgäßchen gibt Ihnen einen Eindruck von früheren Zeitenund dem quirligen Leben heute.
Information
Diese Tour dauert etwa 1,5 Std. und kostet in Deutsch für eine Kleingruppe (bis sieben Personen) brutto Euro 98,00, bis 15 Personen 125 €, bis 25 Personen brutto Euro 145,00. Ohne Eintrittsgelder.
Buchung
über den Formular für eine Stadtführung in Köln (Neue Seite), telefonisch oder per e-Mail info@tour-agentur.de
Es führt Sie ein nach den Richtlinien des Bundesverbandes der Gästeführer in Deutschland e.V. (BVGD) geschulter Guide. Viele unserer Gästeführer entsprechen dem europäischen Ausbildungsstandard für Guides (DIN EN 15565) und haben das BVGD-Zertifikat DIN EN erworben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Tour 3: Köln à la carte: individuelle Stadtführung 2,5 h |
|
Sie können die Tour „Köln à la carte” mit einem Besuch im Kölner Dom, im Praetorium (römischer Stadthalterpalast) mit Gang durch ein Teilstück des römischen Abwasserkanals, im Römisch-Germanischen-Museum oder im Kölnischen Stadtmuseum ergänzen.
Die kombinierte Tour dauert 2 Std bis 2,5 Std. und kostet in Deutsch für eine Kleingruppe (bis sieben Personen) brutto Euro 139,00, bis 15 Personen brutto Euro 160,00, bis 25 Personen brutto Euro 180,00. Ohne Eintrittsgelder.
|
 |
„Köln à la carte” + Kölner Dom
Eine unendliche Geschichte - Der gotische Dom: Ein Besuch in der gotischen Kathedrale lässt ahnen, weshalb die die Menschen mit diesem Projekt übernommen hatten und weshalb sich die Bauarbeiten über viele Jahrhunderte hinzogen. Doch warum wollten sie die größte Kirche der Welt bauen? Wer finanzierte dieses gewaltige Bauvorhaben? Wie sah die Realisierung vor Ort aus? Was erlebte der Dom unter der napoleonischen Besatzung? – Wieso wurde er schließlich im 19. Jahrhundert fertig gestellt? Diese und andere Fragen werden während einer Domführung geklärt.
Domführungen sind auf zehn die Stunde begrenzt. Die Zuteilung erfolgt in der Reihenfolge der Buchungen.
Domabgabe pro Gruppe Euro 30,00 + p,P. Euro 1,00 für obligatorisches Headset . Der Dom darf nur mit lizenziertem Domführer besichtigt werden.
|
 |
„Köln à la carte” + Römisch-Germanisches-Museum
- Luxus pur!
Ein Blick auf das Dionysosmosaik im Römisch-Germanischen-Museum lässt den Luxus zur Römerzeit mit Fußbodenheizung, Marmor- oder Mosaikfußböden oder ausschweifenden Gelagen ahnen. Einzigartig ist die Prunkglassammlung aus fünf Jahrhunderten. Darunter gibt es einige Exemplare die weltweit einmalig sind wie die „gläsernen Schuhen“ oder das mehrfarbige „Diatretglas“. Ein weiteres Highlight ist die umfangreiche Schmucksammlung aus römischer und germanischer Zeit. (Montags geschlossen).
Eintritt wechselnd, Dauerausstellung Euro 7,00 pro Person
|
 |
„Köln à la carte” + Praetorium und römischer Abwasserkanal
Da Köln seit dem 1. Jahrhundert n.Chr. Provinzhauptstadt war, residierten hier seit jener Zeit die unterschiedlichsten Vertreter des Kaisers, die Stadthalter. Ihr Sitz war das Praetorium, der römische Statthalterpalast. In vier Jahrzehnten entstanden unterschiedliche Paläste, deren Überreste in der Grabung zu erkennen sind. Von hier regierte der Stadthalter im Namen des römischen Kaisers die Provinz Nieder-Germanien und repräsentierte die römische Macht - und genoss römischen Luxus!
Es ist ein Erlebnis, während der Führung im Praetorium durch den fast 2000 Jahre alten römischen Abwasserkanal zu gehen und zu erfahren, dass manches der Baustruktur heute nicht besser gemacht werden könnte!
Montags geschlossen. Eintritt min. Euro 4,00 pro Person.
|
 |
„Köln à la carte” + Kölnisches Stadtmuseum
Kölsche Mentalität und Geschichte kompakt!
In diesem Museum ist Kölner Stadtgeschichte und Kölner Mentalität kompakt repräsentiert: Ein Stadtmodell zeigt Ihnen genau, wie Köln im Mittelalter aussah. Dazu gibt es Detailmodelle des Rathauses, des Doms sowie romanischer Kirche. Ebenso ist die Expansion der Stadt im 19. Jahrhundert zu Zeit der Industrialisierung nachzuvollziehen. Außerdem wir ein Einblick in das repräsentative bürgerliche Leben im 19. Jh. gewährt und Sie können einen Eindruck über die ärmlichen Verhältnisse im 19. Jh. gewinnen.
Typisch Kölschen begegnen Sie hier ebenso: Dem kölschen Bier, serviert vom „Köbes“ in einem schlanken zylinderförmigen Glas, der „Stange“. Das passt die „Kölsche Fooderkaat“ (Speisekarte). Hier können Sie die Figuren des beleibtesten Kölner Theaters, dem Puppentheater „Hänneschen“ entdecken, sie die neugierige Schneiderfrau, die die fleißigen „Heinzelmännchen“ für immer aus Köln verscheuchte.
|
Buchung
über den Formular für eine Stadtführung in Köln (Neue Seite), telefonisch oder per e-Mail info@tour-agentur.de
Es führt Sie ein nach den Richtlinien des Bundesverbandes der Gästeführer in Deutschland e.V. (BVGD) geschulter Guide. Viele unserer Gästeführer entsprechen dem europäischen Ausbildungsstandard für Guides (DIN EN 15565) und haben das BVGD-Zertifikat DIN EN erworben. |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
   |
Unter dem heutigen Kölner Straßenniveau ruht der Kulturschutt von 2000 Jahren. Bevor der ein oder andere Neubau nach dem 2. Weltkrieg in Köln entstand, durften die Archäologen ans Werk und förderten manches Markante ans Tageslicht - so wie beim derzeitigen Bau der Nord-Süd-U-Bahn. Einige der erhaltenen Ausgrabungen in der Kölner City zeigen wir Ihnen auf einer Stadtführung ins "unterirdische Köln".
Ein "Herzstück" der Führung ins archäologische Köln ist das Praetorium, der römische Statthalterpalast. In vier Jahrzehnten entstanden unterschiedliche Paläste, deren Überreste in der Grabung zu erkennen sind. Von hier regierte der Stadthalter im Namen des römischen Kaisers die Provinz Nieder-Germanien und repräsentierte die römische Macht - und genoss römischen Luxus!
Es ist ein Erlebnis, während der Führung im Praetorium durch den fast 2000 Jahre alten römischen Abwasserkanal zu gehen und zu erfahren, dass manches der Baustruktur heute nicht besser gemacht werden könnte!
Außerdem sind die Grabungen unter der romanischen Kirche Groß St. Martin sehenswert sowie die Grabung mit Römischem und Mittelalterlichem in der Domtiefgarage. Wurde hier vor etwa 40 Jahren endlich der Fluchtweg des Erzbischofs Anno aus der Stadt im Jahr 1074 gefunden? Geheimnisvoll bis heute das Ubiermonument, Deutschland zweitältestes Steinmonument. Wozu diente es? Ebenso spannend ist ein Abstieg in die Mikwe, eins der ältesten mittelalterlichen jüdischen Ritualbäder in Deutschland. Versteckt liegt im Osten des Doms ein Kleinod: des frühchristliche Baptisterium. Es zählt zu den ältesten in Deutschland. Wie wurde hier vor etwa 1500 Jahre getauft? Warum befand sich das Taufbecken außerhalb der Kirche? Diese und andere Fragen klären wir auf dieser spannenden Führung.
Information
- Die Kurztour (zwei Grabungsbereiche) dauert 1,5 Std. und kostet in Deutsch für eine Kleingruppe (bis sieben Personen) brutto Euro 98,00, bis 15 Personen 125 €, bis 25 Personen brutto Euro 145,00.
- Während der längeren Tour (2,5 h) besichtigen Sie vier Grabungsbereiche. Diese kostet in Deutsch für eine Kleingruppe (bis sieben Personen) brutto Euro 139,00, bis 15 Personen brutto Euro 160,00, bis 25 Personen brutto Euro 210,00.
Eintrittsgelder min. Euro 4,00 p.P.
Montags ist dies Tour nicht möglich.
Buchung
über den Formular für eine Stadtführung in Köln (Neue Seite), telefonisch oder per e-Mail info@tour-agentur.de
Es führt Sie ein nach den Richtlinien des Bundesverbandes der Gästeführer in Deutschland e.V. (BVGD) geschulter Guide. Viele unserer Gästeführer entsprechen dem europäischen Ausbildungsstandard für Guides (DIN EN 15565) und haben das BVGD-Zertifikat DIN EN erworben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|